top of page

Darmsanierung & Mikrobiomanalyse
Gesundheit beginnt im Darm

Warum spielt der Darm eine so zentrale Rolle?

Unser Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan. Er beherbergt den größten Teil unseres Immunsystems, produziert Botenstoffe, reguliert den Stoffwechsel und steht in enger Verbindung mit dem Nervensystem – oft spricht man sogar vom „Bauchhirn“.

Eine zentrale Rolle spielt dabei das Mikrobiom – also die Gesamtheit der nützlichen Bakterien, Pilze und Mikroorganismen, die im Darm leben. Gerät dieses fein abgestimmte Ökosystem aus dem Gleichgewicht, kann sich das auf viele Bereiche der Gesundheit auswirken.

Was ist eine Mikrobiomanalyse – und wie läuft sie ab?

In meiner Praxis arbeite ich mit moderner Stuhldiagnostik. Dafür erhältst du ein Testkit für zuhause, mit dem du diskret eine Stuhlprobe entnehmen kannst. Diese wird im Labor auf verschiedene Parameter untersucht, darunter:

  • Bakterienvielfalt und -verteilung

  • mögliche Fehlbesiedlungen (Dysbiose, Pilze, Parasiten)

  • Verdauungsrückstände

  • Entzündungsmarker

  • Immunaktivität im Darm

  • Schleimhautintegrität

Auf Basis dieser Werte erstellen wir gemeinsam einen individuellen Therapieplan zur Wiederherstellung des mikrobiellen Gleichgewichts.

Wie sieht eine Darmsanierung aus?

Die Therapie erfolgt in mehreren Schritten – angepasst an deine persönlichen Ergebnisse:

  • gezielte Ernährungsempfehlungen

  • Aufbau oder Regulation der Darmflora mit Probiotika

  • begleitende Gabe von Mikronährstoffen, Pflanzenstoffen oder Enzymen

  • Unterstützung der Darmschleimhaut

  • ggf. Ausleitung belastender Stoffe oder pathogener Keime

Ziel ist es nicht nur, Symptome zu lindern, sondern den Darm langfristig zu stabilisieren – als Grundlage für Vitalität, Immunsystem, Haut, Hormonhaushalt und seelisches Gleichgewicht.

Wann ist eine Darmsanierung sinnvoll?

Die Mikrobiomtherapie kann unter anderem hilfreich sein bei:

  • chronischer Erschöpfung und Immunschwäche

  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Hautproblemen (z. B. Neurodermitis, Akne)

  • Allergien oder Heuschnupfen

  • Reizdarmsyndrom

  • nach Antibiotika-Therapien

Ganzheitliche Betrachtung – individuelle Begleitung

Ich sehe den Darm nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel mit dem gesamten Organismus. Die Darmsanierung wird in meiner Praxis deshalb nicht nach Schema F durchgeführt, sondern individuell geplant – basierend auf Befunden, Beschwerden und deiner Lebenssituation.

Wenn du herausfinden möchtest, ob dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten ist, unterstütze ich dich gerne mit fundierter Diagnostik und einem klaren Therapieplan.

bottom of page